App Logo

Neuigkeiten

09.12.2023

2. Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst ein, dann zwei...

Nun ist die Hälfte der Wartezeit bis Heiligabend schon geschafft - das ging ja fast schneller als gedacht! Aber sicherlich können sich gerade die kleineren Familienmitglieder kaum mehr gedulden bis es endlich Geschenke gibt. Aber Vorfreude ist doch bekanntlich die schönste Freude!

Passend zur vorfreudigen Ungeduld der Kleinen möchten wir heute eine kleine Adventsgeschichte mit Ihnen teilen:

Vier Kerzen. Eine kleine Adventsgeschichte

Johanna starrte auf den grünen Adventskranz. Den Kopf hatte sie in ihre Hände gestützt. Sie zählte nach: Eins, zwei, drei, vier… Vier dicke rote Kerzen steckten auf dem Kranz. Daneben lagen ein kleines Schaukelpferd aus Holz, eine Zimtstange, ein goldener Stern, getrocknete Apfel- und Orangenscheiben und ein Strohstern. Die erste Kerze war schon einmal angezündet worden, ihr Docht war schwarz und schrumpelig und das Wachs schon verformt. Johanna fummelte ein wenig daran herum als ihre Mutter mit einem Teller Adventsplätzchen und einer Kanne heißem Tee ins Wohnzimmer kam. “Au ja, Plätzchen und Dominosteine!”, freute sich Johanna und griff beherzt zu. Der warme Tee tat gut im Bauch und Adventsplätzchen waren einfach die leckersten Plätzchen im ganzen Jahr!
Nach einer Weile schaute Johanna wieder auf den Adventskranz. Ihre Mutter bemerkte Johannas Nachdenklichkeit. Und da sprudelte es auch schon aus ihr heraus: “Eine Kerze. Mama, warum zündest du nicht alle Kerzen an, es sind doch vier Kerzen auf dem Kranz. Und warum immer nur die Gleiche? Die anderen Kerzen sind bestimmt traurig, dass sie nicht angezündet werden! Und Mama, wann ist endlich Heilig Abend..?”
Johannas Mutter lächelte und nahm ihre kleine Tochter auf den Schoß. Sie erklärte ihr, was es mit dem Adventskranz auf sich hat, und dass man an jedem der vier Adventsonntage immer eine Kerze mehr anzündet. “Und wenn die vierte Kerze brennt, dann ist es auch nicht mehr weit bis zum Heiligen Abend…”.
Johanna schaute sich noch einmal die vier Kerzen an. Vier war eine Zahl, die man gut überschauen konnte. “Dann besteht ja doch noch Hoffnung, dass es bald Weihnachten wird”, dachte sie im Stillen.
Am darauf folgenden Sonntag entzündete ihre Mutter die zweite Kerze am Adventskranz. Nun leuchtete er schon etwas heller. An diesem Adventssonntag hatte Johanna keine Zeit, weiter über die vier Kerzen und Weihnachten nachzudenken. Am darauf folgenden Tag sollte der Nikolaus kommen. Johanna lief den ganzen Sonntag mit glühenden Wangen durch die Wohnung, räumte ihr Zimmer auf, übte das Nikolauslied und putzte mehrere Male über ihre Stiefel. Und dann hieß es wieder – warten.
Als sie sich über das lange Warten auf den Nikolaus, das Anzünden der nächsten Kerze am Adventskranz, das Öffnen des nächsten Türchens am Adventskalender – und vor allem auf Weihnachten – bei ihrer Mutter beschwerte, lächelte diese abermals und nahm Johanna wieder zu sich auf den Schoß. “Das ist die Adventszeit, mein Schatz. In der Adventszeit warten wir auf die Ankunft des Herrn, also Jesus Christus. Und diese Ankunft feiern wir an Weihnachten. Dann kommt auch das Christkind zu uns. Aber die Adventszeit gehört dazu, damit wir Weihnachten feiern können. Und deshalb müssen wir uns alle noch ein wenig gedulden.” Sie deutete auf den Adventskranz: “Aber schau, die Hälft hast du ja schon geschafft. Wenn alle vier Kerzen am Adventskranz brennen, dann ist bald Weihnachten!”
Johanna stellten die Worte ihrer Mutter nicht vollkommen zufrieden, aber sie dachte in den folgenden Tagen oft darüber nach. Und immer, wenn sie sich gerade wieder bei ihrer Mutter über die lange Warterei beschweren wollte, dachte sie über den Satz nach, den sie ihr gesagt hatte: “Die Adventszeit gehört dazu, damit wir Weihnachten feiern können.” Es half. Ein wenig jedenfalls. Und so freute sie sich über jede neue Kerze, die am Sonntag am Adventskranz entzündet wurde. Und bei jedem Adventsplätzchen-Essen mit ihrer Familie dachte sie daran, dass sie nun dem Heiligen Abend schon ein wenig näher gekommen war…

Quelle: https://mal-alt-werden.de/vier-kerzen-eine-kleine-adventsgeschichte/

Für verschiedene Impressionen, Ideen und Aktivitäten für die Adventszeit können Sie diesem Link folgen!

03.12.2023

Weltretter-Mission von ZEIT LEO

Dich regt es auf, wie die Erwachsenen mit der Erde umgehen?
Du hast eine tolle Idee, um den Wald vor deiner Haustür zu retten? Du weißt, wie du Menschen helfen kannst, die es nicht so leicht haben? Dann schließ dich mit deinen Freunden zusammen, komm mit ZEIT LEO und Eric Mayer auf Weltretter-Mission und mach die Welt mit guten Taten ein Stück besser.

Die Mission richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs, AGs oder Gruppen aus der Nachmittagsbetreuung, die mit einem Projekt aus dem Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ die Welt verbessern wollen. Sie möchte dabei unterstützen, Kindern diesen Themenkomplex auf spielerische Weise näherzubringen und ganz praktisch in die Tat umzusetzen. 
  
Die Kinder bilden kleine Banden und werden auf ihrer Mission von ZEIT LEO Weltretter-Paten Eric Mayer, Fernsehjournalist und bekannter KiKA-Moderator, begleitet. Die besten Projekte und Ideen werden am Ende von einer Jury ausgewählt und bei der digitalen Preisverleihung mit tollen Sachpreisen ausgezeichnet. 

ZEIT LEO freut sich, wenn Sie mit Ihren Kindern aus der Klasse, AG oder Nachmittagsbetreuung mit dabei sind!
 
Unter allen angemeldeten Klassen und Banden im Zeitraum vom 30.11.2023 bis 14.12.2023 verlost ZEIT LEO 50 LEGO® Classic Sets "Gemeinsam bauen".

Anmeldeschluss: 15. Februar 2024

Auf der Website www.weltretter-mission.de finden Sie neben einem erklärenden Video alle wichtigen Informationen sowie das Anmeldeformular zur Mission.  

13.06.2023

Kulturpass für Volljährig werdende

Mehr Kultur für die Jugend: Allen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, zahlt der Staat 200 Euro für Musikinstrumente, Bücher oder Kino- und Konzertkarten. Möglich macht das der Kulturpass, für den man sich ab heute in einer App kostenlos anmelden kann.

Mit dem KulturPass kannst Du vielfältige lokale Kulturangebote wahrnehmen. Wenn Du 2023 18 Jahre alt wirst, dann erhältst Du ein Budget von 200 Euro. Dieses Budget kannst Du für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern und Platten nutzen.

Ab dem 14. Juni 2023 kannst Du die KulturPass-App herunterladen.

https://www.kulturpass.de/

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.